Seiten

Mittwoch, 9. November 2011

Tanzliebe - die Rumba

Dienstags ist immer Tanzkreis in unserer Tanzschule und das bedeutet für meine Lieblingstanzlehrerin, dass wir ihre Nerven auf eine harte Probe stellen. Bei diesen Tanzkreisen kann nämlich jeder ab eine gewissen Tanzkönnen mitmachen und das bedeutet aber auch, dass jeder ein anderes Können mitbringt :-(
Es wäre eine Möglichkeit zuerst abzuklären, wer was schon kann, aber da man dabei nach unzähligen Stunden wahrscheinlich noch keine Einigkeit hat, starten wir einfach immer frisch fröhlich mit einer ganz neuen Figur, die bisher mit größter Wahrscheinlichkeit noch gar keiner kann. Somit sind dann alle am gleichen Level - keiner kanns!

 
Gestern sind also alle Tanzbären und Tanzmäuse mit dem Level "keiner kanns"  und mit einem großen Paket an Motivation im Gepäck in die Tanzschule gepilgert. 

Es hieß für alle - RUMBA


Rumba ist ein lateinamerikanischer Gesellschafts- und Turniertanz im 4/4-Takt mit üblicher Weise 28 Takten pro Minute. Bei der Rumba sind für den Einzelnen die kreisenden Hüftbewegungen sehr wichtig, als Paar das Zusammenspiel: Die Dame spielt den arrogant-dominanten Part (find ich gut *grins), die den Herrn mal in ihre Nähe - und darauf sofort wieder abblitzen lässt - das macht richtig viel Spaß :-) *hihihi


Die gestern zu lernende zusammengesetzte Figur hat ja noch recht einfach mit einer normalen Damendrehung begonnen, aber dann gings los: Cross body lead, Schal, Fenster, Körbchen, Wickler, Spiraldrehung, Körbchen, Wickler und dann mit einer Spiraldrehung das ganze wieder auflösen.
Und wenn jetzt jemand glauben sollte, dass ich gerade einen schweren Rausch habe, dann muss ich das leider negieren - die einzelnen Figuren heißen wirklich so!


2 Millionen Drehungen und 1 Million Umwicklungen später haben wir es dann geschafft die schlimmsten Verknotungen zu lösen. Zeitweise war uns selbst nicht ganz klar welche Hand jetzt zu wem gehört und wie die Hand sich an dieser Stelle befinden kann, wo sie ja eigentlich an der Schulter angewachsen sein sollte. Unsere Beine haben glücklicherweise immer das getan, was wir ihnen angeschafft haben und daher gabs rein zehentechnisch keine Verluste zu vermelden!


Es hat aber wie immer unheimlich viel Spaß gemacht und ich freue mich schon auf die Perfektionsstunde am Sonntag, wo wir die neue Figur ausgiebig üben können. Hoffentlich verknoten wir uns nicht unentknotbar :-)

Wordless Wednesday bei Tina´s PicStory No.3

  
Copyright by KGB
Ja, es ist mal wieder an der Zeit bei Tina's wordless wednesday mitzumachen.

Dienstag, 8. November 2011

Noch ein Baum


Ich bin heute auf eine wundervolle Blogidee gestoßen und möchte euch herzlich einladen mitzumachen.

Jeder kann helfen. Manchmal ist das ganz einfach. Mit der Aktion "Ein Blog, ein Baum" können wir zusammen mit ITSTH ganz einfach unseren Beitrag zum Umweltschutz leisten!

Blogs verschmutzen keine Umwelt - die sind doch nur im Computer! ja das dachte ich auch aber da habe ich nicht weiter gedacht :-( - wie dumm von mir
Blogs laufen auf Servern die Strom verbrauchen. Da kommt einiges zusammen. Das kann man (zumindest zum Teil) an anderer Stelle wieder gutmachen.

Da bin ich dabei :-)

Montag, 7. November 2011

Nichtknetbrot No. 1

Ich bin eine Brotbäckerin :-)


Vielleicht ist das doch noch etwas übertrieben, aber zumindest ist mein erster Brotbackversuch ein voller Erfolg gewesen.
Ich habe vergangene Woche das Rezept von diesem Nichtknetbrot im Internet bei Esskultur entdeckt und dieses Wochenende gleich für den ersten Versuch genutzt. Es hat, bis auf einen kleinen Bräterunfall (nach erfolgreicher Vernichtung des vorhandenen Bräters musste schnell ein neuer gekauft werden) der zu einer Verzögerung von 30 Minuten geführt hat, Alles genauso funktioniert wie im Rezept beschrieben. Die 18 Stunden Ruhepause des Teigs war eine sehr aufregende Zeit, weil ich natürlich permanent nachschauen musste, ob es meinem kleinen Teigfreund eh gut geht. Es ging ihm bestens und es wurde ein wirklich knuspriges Brot aus ihm.
Wir haben das frische Brot abends gleich mit heißem Ofenkäse genossen - ein wahrer Gaumenschmaus :-)

Da Weißbrot leider nicht in meinen Speiseplan passt, wird der nächste Versuch mit dunklem und wesentlich gesünderem Vollkornmehl stattfinden - mal schauen, ob das auch so ein Erfolg wird!

Sonntag, 6. November 2011

Grannydecke No. 4

Es ist wieder Einiges geschafft :-)

Die Grannyproduktion konnte eingestellt werden und jetzt beginnt der Teil mit dem Zusammenhäkeln.
Ich habe mit Hilfe meiner Mutter mal unterschiedlichste Varianten aufgelegt und unser beider Favorit wurde gewählt.


Am Montag zeigt mir eine befreundete Handarbeitslehrerin noch eine spezielle Häkelmasche zum Verbinden der Grannys, weil die übliche Variante mit Stäbchen oder festen Maschen ihrer Meinung nach zu langweilig ist. Jetzt wird also noch eine neue Masche mit kleinen Knubelchen gelernt.

Zusammengehäkelt werden die Grannys mit beiger Wolle und dann heißt es "nur" noch eine schöne Umrandung zu finden.

Ich habe natürlich auch schon wieder voller Euphorie den Wollladen gestürmt und ein paar Probeknäuel ergattert, aber davon werde ich erzählen, sobald aus der Idee ein Projekt geworden ist.

Samstag, 5. November 2011

Gewinner meines Giveaways

Und der Gewinner ist .....


Trommelwirbel .....


Tata .....


Jaaaaa, wir haben einen Gewinner des kleinen Paulis! 

Die liebe Mole und ihr Blog Herbstlichter haben das Rennen gemacht :-)

Glückwunsch Mole, ich hoffe du hast viel Freude mit dem kleinen Pauli!

Bitte sende deine Adresse an kgb19@gmx.at , damit ich den kleinen Pauli auf die Reise schicken kann ;-)

Vielen Dank an alle die mitgemacht haben. Ihr habt mir damit wirklich eine riesen Freude gemacht. 

Und weil es mir so viel Spaß bereitet hat, gibt es bestimmt wieder einmal eine Verlosung, 
aber bis dahin muss ich noch fleißig basteln.

Vielen Dank

Freitag, 4. November 2011

Mein Geldbaum


Ich habe von Papa's Lieblingsnachbarn einen Geldbaum geschenkt bekommen. Heute habe ich mich mal schlau gemacht, was ich im Zusammenleben mit dem neuen Mitbewohner zu beachten habe.
Folgendes wurde in Erfahrung gebracht:

  • Der Geldbaum (crassula ovata) ist ein Zimmerpflanzen-Klassiker - na ob er das auch weiß ;-) 
  • Er kann im fortgeschrittenen Alter eine beachtliche Größe erreichen, was das Umtopfen dann etwas schwierig macht, da seine Äste sehr leicht brechen - na toll, ist also in etwa so belastbar wie eine 100jährige mit gebrochenem Oberschenkelhalsknochen und stolzen 2m Körpergröße
  • Standort: sonnig - ist beim derzeitigen Wetter einfach ein Ding der Unmöglichkeit
  • Gießen: durchdringend im Sommer, eher trocken im Winter - na wenigstens die Fütterungszeiten sind machbar
  • Dünger: monatlich von April bis Mai halb konzentrierter Grünpflanzen- oder Kakteendünger - na ob ich mir das bis April merke *grübel
  • Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig - das ist aber ein sehr dehnbarer Bereich, oder?
  • Beheimatet ist er in Afrika - na hoffentlich bekommt er nicht auch noch Heimweh  
 
Was ich leider nicht in Erfahrung bringen konnte und was meiner Meinung nach aber das Wichtigste wäre:  
Was muss ich tun, damit er Geld produziert ??
 
Ich bin schon sehr gespannt, wie das dann sein wird. 
Wachsen da dann statt Blüten kleine Euromünzen?
Das wär doch was, oder?? 
Also wenn das funktioniert, dann stelle ich mir die ganze Wohnung mit diesen Bäumchen voll  :-) *lol